Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen wie Session IDs zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt z.B. die USA und von diesen verarbeitet. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt oder widerrufen werden. So ist die hier verwendete Session ID zur Nutzung des Warenkorbes und funktioneller Seiteninhalte notwendig während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Weitere Infos finden Sie unter dem Link Datenschutz rechts unten.
Ein
Scheich hat gehört, daß es in der DDR ein Auto gibt, das so toll sein muß, daß
man zwanzig Jahre auf die Lieferung warten muß. Das kannte er noch nicht mal von
seinem Rolls Royce. Natürlich mußte der Scheich ein solches Auto haben und hat
sofort einen Brief an das entsprechende Kombinat aufsetzen lassen. Als der Brief
in der DDR ankommt, ist man natürlich geschmeichelt. Selbstverständlich will man
ein so hohes Tier wie einen Scheich nicht 20 Jahre auf ein Auto warten lassen.
Der nächste Trabi, der hergestellt wird, wird sofort eingezogen und in das
Emirat geschickt. Eine Woche später kommt das Dankschreiben vom Scheich:
"Liebe Genossen, ich freue mich auf unsere begonnenen Handelsbeziehungen.
Noch viel mehr freue ich mich aber, endlich den ersehnten Trabant 601 zu
bekommen. In der Zwischenzeit danke ich Ihnen, daß Sie mir vorerst das schöne
Modell geschickt haben..."
DDR Witze Nr.: 3032
In einer Kneipe fragt ein Betrunkener einen
Unbekannten: "Kennst du den Unterschied zwischen meinem Bier und
Honecker?" "Nein", antwortet der Fremde finster. "Mein Bier ist flüssig,
und Honecker ist überflüssig." Fragt der andere bissig zurück: "Kennen
Sie den Unterschied zwischen Ihrem Bier und sich ?" "Nein..." "Ganz
einfach: Ihr Bier bleibt hier und Sie kommen mit."
DDR Witze Nr.: 2939
Die Namen
der wichtigsten Staaten beginnen immer mit dem Buchstaben U. Zum Beispiel die
USA, die UdSSR und Unsere Deutsche Demokratische Republik.
DDR Witze Nr.: 12960
Warum wurde der Sarg von Erich Honecker nur von 2 Mann
getragen ? Eine Mülltonne hat nur 2 Henkel.
DDR Witze Nr.: 12861
Frage : "Was sagt die Sonne, wenn sie am Abend untergeht?" Antwort: "Gott sei Dank, daß ich wieder im Westen bin!"
DDR Witze Nr.: 12805
Wie heisst die Autobahn Nürnberg-Hof? Trab-Rennbahn
DDR Witze Nr.: 12673
Frage eines DDR-Bürgers in einer
Versammlung: "Warum gibt es auf unseren Straßen so viele
Schlaglöcher?" Flüstert einer: "Weil man die nicht exportieren kann!" "Was
hat der Parteisekretär auf dem Schulungsabend gesagt?" fragt der Vater den
Sohn. "Das übliche: Wir müßten wachsam sein gegen die Kapitalisten, unser
Vaterland mit allen Kräften verteidigen und notfalls auch unser Leben dafür
hergeben." "Ja, ja tatsächlich die uralten Phrasen!" "Wieso
?" "Dasselbe hat er schon 1944 als Bannerführer der Hitlerjugend
gequatscht." "Warum laufen eigentlich seit Neustem so viele alte Leute mit
Rucksäcken rum ?" "Im Zuge der Energieverknappung wurden die
Herzschrittmacher auf Braunkohlebetrieb umgestellt..."
DDR Witze Nr.: 12658
Das Jahr 1995 ist ein mittleres Jahr. Es ist nicht so gut wie 1994, aber auch nicht so schlecht wie 1996.
DDR Witze Nr.: 12624
Was passiert wenn die Sahara sozialistisch wird
? Die ersten zehn Jahre passiert gar nichts, aber dann wird der Sand
allmählich knapp.
DDR Witze Nr.: 12591
Welches sind die 4
Säulen der sozialistischen Weltwirtschaft ? - die mongolische
Mikroelektronik - die Errungenschaften der sowjetischen Landwirtschaft -
der Bienenfleiß der Polnischen Arbeiter - das statistische Jahrbuch der
DDR
Welches sind die 4
Säulen der sozialistischen Weltwirtschaft ? - die mongolische
Mikroelektronik - die Errungenschaften der sowjetischen Landwirtschaft -
der Bienenfleiß der Polnischen Arbeiter - das statistische Jahrbuch der
DDR